Schilddrüsenunterfunktion und Gewicht: Zusammenhang und Lösungen

Die Schilddrüse ist klein, kann aber große Veränderungen in Ihrem Körper verursachen. Erfahren Sie mehr über Schilddrüsenhormone und wie eine Schilddrüsenunterfunktion Gewicht beeinflussen kann. Erhalten Sie Tipps bei Schilddrüsenproblemen und lesen Sie, wie Sie Ihren Stoffwechsel besser regulieren können.

Zusammenhang zwischen Schilddrüse und Gewichtszunahme

Laut Thyroid Awareness betreffen Schilddrüsenerkrankungen schätzungsweise bis zu 30 Millionen Menschen, von denen mehr als die Hälfte nicht diagnostiziert wird.

Schilddrüsenhormone spielen eine große Rolle für Ihre allgemeine Gesundheit, unter anderem bei der Regulierung des Stoffwechsels, der Körpertemperatur und des Appetits. Forschungen zufolge gibt es eine Verbindung zwischen Gewicht und Schilddrüsenproblemen. Allerdings ist der Zusammenhang noch nicht ganz klar.

Wenn Ihr Körper aufgrund einer Schilddrüsenunterfunktion nicht genügend Schilddrüsenhormone produziert, kann die daraus resultierende Verlangsamung des Stoffwechsels zu einer Gewichtszunahme führen. In einem 2012 im European Thyroid Journal veröffentlichten Artikel weisen die Autor:innen darauf hin, dass „kleine Unterschiede der Schilddrüsenfunktion für das Körpergewicht bis zu 5 kg Unterschied bedeuten können“.

„Zwischen Schilddrüsenfunktion, Gewichtskontrolle und Übergewicht bestehen Wechselwirkungen.“

Thyroid Function and Obesity“, European Thyroid Journal (2012)

Selbst bei Patient:innen mit einer Schilddrüsenüberfunktion, bei denen der Körper zu viele Schilddrüsenhormone produziert, was zu einem beschleunigten Stoffwechsel führt, kann es nach der Behandlung zu einer Gewichtszunahme kommen: „Viele Patienten, die wegen einer Überfunktion behandelt werden, nehmen mehr Gewicht zu, als sie in der aktiven Phase der Krankheit verloren haben“, so die Forscher.

Erfahren Sie mehr über die wichtige Rolle der Schilddrüse, die Regulierung des Stoffwechsels und wie Schilddrüsenerkrankungen das Gewicht beeinflussen können.

Was ist die Schilddrüse?

Die beiden Seitenlappen der Drüse umschließen die Luftröhre und sind an deren Vorderseite verbunden.

Die Schilddrüse ist eine kleine endokrine Drüse, die sich vorne am Hals befindet. Die wie ein Schmetterling geformte Drüse erzeugt Schilddrüsenhormone, die Stoffwechsel, Temperatur und Herzfrequenz regulieren.

Die Schilddrüse produziert zwei wichtige Hormone.

Triiodthyronin (T3)

Dieses Hormon enthält drei Jodatome und kommt in zwei Formen vor: Gebundenes T3, das sich an Proteine bindet, und freies T3, das sich nicht bindet.

Tetraiodthyronin (auch Thyroxin oder T4 genannt)

Dieses Hormon enthält vier Jodatome und regt den Sauerstoffverbrauch an.

Die Schilddrüse arbeitet mit der Hypophyse zusammen, um die entsprechende Menge an Hormonen in den Blutkreislauf freizusetzen. Sie ist nur ein kleiner Teil eines komplexen, verbundenen Systems, das den Stoffwechsel Ihres Körpers reguliert.

Was sind die Risikofaktoren für Schilddrüsen- erkrankungen?

Alter, Geschlecht und Familienanamnese sind Risikofaktoren für Schilddrüsenerkrankungen, ebenso wie vorliegende Autoimmunerkrankungen. Laut AARP steigt das Risiko einer Schilddrüsenunterfunktion mit zunehmendem Alter und ist bei Frauen über 50 am höchsten.

Schilddrüsenerkrankungen können durch mehrere Faktoren wie Autoimmunerkrankungen, Eisenmangel, Entzündungen, Tumore, bestimmte medizinische Behandlungen oder genetische Störungen verursacht werden.

Schilddrüse und Gewicht: Was ist die basale Stoffwechselrate?

Die Schilddrüsenhormone T3 und T4 erhöhen Ihre basale Stoffwechselrate, auch Grundumsatz genannt. Die basale Stoffwechselrate (BMR) ist die Anzahl der Kalorien, die Ihr Körper benötigt, um seine grundlegenden Funktionen wie Atmung und Zellproduktion zu erfüllen.

Der BMR-Wert war einer der ersten Tests zur Messung der Schilddrüsenaktivität. Die meisten Ärzt:innen verwenden ihn aber nicht mehr, weil die basale Stoffwechselrate durch andere Faktoren beeinflusst werden kann.

Schilddrüsenunterfunktion und Gewicht: Was verursacht die Gewichtszunahme?

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Schilddrüse und Übergewicht? Der Zusammenhang zwischen Schilddrüsenunterfunktion, Gewicht und Stoffwechsel ist komplex und noch nicht ganz klar. Gewichtszunahme kann bei Menschen mit einer Unterfunktion aufgrund der Ansammlung von überschüssigem Salz und Wasser auftreten. Die Gewichtszunahme kann aber nur zu einem geringen Anteil (2,5 bis 5 Kilo) der Schilddrüse zugeschrieben werden.

Unabhängig von der Ursache sollten Sie sich an Ihren Arzt oder Ihre Ärztin wenden, wenn Sie eine unerwartete Gewichtszunahme feststellen.

Weitere Auswirkungen einer Schilddrüsenunterfunktion

Eine Unterfunktion kann verschiedene Komplikationen verursachen, darunter:

Struma (Kropf)

Diese Erkrankung führt zu einer anomalen Vergrößerung der Schilddrüse und kann das Schlucken oder Atmen erschweren. Zu den Symptomen gehören eine Schwellung am Halsansatz oder ein Engegefühl im Hals.

Stoffwechselveränderungen

Wie bereits erwähnt, arbeitet bei Menschen mit einer Schilddrüsenunterfunktion der Stoffwechsel langsamer. Dies kann zu einer Reihe anderer Symptome und Auswirkungen führen, zum Beispiel zu einer Belastungsintoleranz, wodurch Sie nicht mehr oder eingeschränkter als sonst trainieren können. Möglicherweise nehmen Sie auch zu und fühlen sich müde und träge.

Haut- und Haarprobleme

Viele Symptome einer Schilddrüsenunterfunktion gleichen Alterungserscheinungen, zum Beispiel dünneres Haar und trockene, brüchige Nägel.

Reproduktive Veränderungen

Bei etwa 0,5 % der Frauen im gebärfähigen Alter tritt eine Schilddrüsenunterfunktion auf. Im Erwachsenenalter kann dies mit Menstruationsproblemen und einem ausbleibenden Eisprung verbunden sein und die Fruchtbarkeit beeinträchtigen.

Nervenschäden

Schilddrüsenunterfunktionen können zu Gedächtnisproblemen und Stimmungsschwankungen führen. Wenn Sie an Depressionen leiden, können sie dazu führen, dass Sie sich noch schlechter fühlen.

Atmungsstörungen

Wie erwähnt, kann eine vergrößerte Schilddrüse (Struma) Probleme beim Atmen verursachen.

Welche Symptome können noch darauf hindeuten, dass Ihre Schilddrüse nicht funktioniert?

Zusätzlich zu Gewichtsschwankungen können bei einer Schilddrüsenerkrankung folgende Symptome auftreten:

Schlafstörungen

Schlafstörungen können mit Schilddrüsenerkrankungen zusammenhängen. Da eine Schilddrüsenüberfunktion das Nervensystem zu stark stimulieren kann, können Menschen mit Hyperthyreose Schwierigkeiten beim Einschlafen haben. Bei einer Unterfunktion fühlen Sie sich möglicherweise kalt und schläfrig.

Angst

Angst und Schilddrüsenerkrankungen können zusammenhängen. Schilddrüsendysfunktion kann psychologische Auswirkungen wie Stimmungsschwankungen oder Angstzustände haben.

Appetitverlust

Eine Unterfunktion kann zu Appetitverlust bei gleichzeitiger Gewichtszunahme führen, während eine Überfunktion das Gegenteil, extremen Hunger und Durst, verursachen kann.

Verwirrtheit

Eine Unterfunktion kann kognitive Beeinträchtigungen verursachen, zum Beispiel Gedächtnisstörungen, Konzentrationsschwäche und Beeinträchtigung des Urteilsvermögens. Die Symptome können denen von Demenz ähneln. Forschungen zeigen, dass sich diese kognitiven Symptome durch Behandlung verbessern können.

Bluthochdruck

Es besteht ein Zusammenhang zwischen Blutdruck und Schilddrüsenerkrankungen. Sowohl eine Schilddrüsenunterfunktion als auch eine Überfunktion können verursachen, wenn der Druck des Blutes auf die Arterien und Gefäße konstant zu hoch ist.

Erfahren Sie mehr über Bluthochdruck +

Herzrasen

Herzrasen gehört zu den häufigsten Symptomen einer Schilddrüsenüberfunktion. Betroffene können eine Herzfrequenz von mehr als 100 Schlägen pro Minute, auch Tachykardie genannt, erleben.

Kältegefühl (Temperatur)

Schilddrüse und Körpertemperatur hängen zusammen. Da eine Überfunktion den Stoffwechsel des Körpers verlangsamen kann, ist den Betroffenen häufig kalt oder sie haben eine geringe Kältetoleranz.

Muskelschmerzen und Krämpfe

Eine Schilddrüsenunterfunktion kann zu Muskelschmerzen, insbesondere in Schultern und Hüfte, sowie Gelenkschmerzen und -steifigkeit führen. Bei einer Überfunktion kann es zu Muskelschwäche kommen.

Erfahren Sie mehr über die Bedeutung einer starken Muskulatur +

Wie viel Gewicht muss man abnehmen, um eine Unterfunktion zu stabilisieren?

Einige Studien haben gezeigt, dass Gewichtsabnahme und Schilddrüsenfunktion zusammenhängen können, und dass moderater Gewichtsverlust helfen kann, eine Schilddrüsenunterfunktion zu stabilisieren. Aber wie viel?

In einer in Thyroid veröffentlichten Studie aus dem Jahr 2014 wurden Proband:innen mit Übergewicht oder Adipositas während einer 12-monatigen, individualisierten diätetischen Intervention untersucht, bei der über moderate, längerfristige Ernährungseinschränkungen eine Gewichtsabnahme von 5 bis 10 Prozent erreicht werden sollte. Die Forscher stellten fest, dass der T3-Wert nach Gewichtsverlust deutlich abnahm und dass „eine Abnahme der peripheren Umwandlung des Prohormons T4 in seinen hormonal aktiven Metaboliten T3 zumindest teilweise für die beobachteten Veränderungen der Schilddrüsenhormon-Homöostase verantwortlich ist“.

Welches Gewichtsziel ist empfehlenswert, um eine Unterfunktion unter Kontrolle zu behalten?

Wenn Sie sich ein realistisches Ziel für die Gewichtsabnahme setzen möchten, sprechen Sie am besten mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin. Er oder sie kann Ihnen dabei helfen, ein angemessenes und erreichbares langfristiges Ziel zu finden.

Manche Menschen mit einer Schilddrüsenunterfunktion entscheiden sich für die Gewichtskontrolle durch bewussteres Essen und Änderungen Ihrer körperlichen Aktivitäten (aufgrund möglicher Belastungsintoleranz und Autoimmunerkrankungen). Am wichtigsten sind hierbei realistische Veränderungen, die sich langfristig in das Leben und den Alltag integrieren lassen.

Erfahren Sie mehr über realistische Gewichtsziele +

Führen Schilddrüsenmedikamente zu Gewichtsverlust?

Die Task Force der American Thyroid Association schlägt das Medikament Levothyroxin als Standardbehandlung bei einer Schilddrüsenunterfunktion vor. Aber besteht ein Zusammenhang zwischen der Einnahme von Levothyroxin und dem Gewicht? Studien haben ergeben, dass es keine Verbindung zwischen der Behandlung mit Levothyroxin und einer klinisch relevanten Gewichtsabnahme gibt: Forscher des Boston University Medical Center fanden heraus, dass nur etwa die Hälfte der Hypothyreosepatienten nach der Behandlung ihrer Unterfunktion Gewicht verlor.

Leider kann die falsche Dosierung tatsächlich zu einer Gewichtszunahme aber auch zu schwerwiegenderen Folgen wie einem höheren Cholesterinspiegel, Herzkrankheiten und sogar zum Tod führen.

Übersicht

Schilddrüsenhormone können unterschiedliche Aspekte Ihrer Gesundheit beeinflussen. Viele Studien haben gezeigt, dass Schilddrüse und Gewichtszunahme zusammenhängen. Wenn Sie unter scheinbar zusammenhanglosen Symptomen, vielleicht auch unter unerwarteter Gewichtszunahme leiden, ist ein Schilddrüsentest empfehlenswert. Das ist ein einfacher Bluttest, den Ihr Arzt oder Ihre Ärztin analysiert, um sicherzustellen, dass Ihr Schilddrüsenhormonspiegel ausgeglichen ist, was Ihnen bei der Kontrolle des Stoffwechsels helfen kann. Sollten Sie eine Schilddrüsenüber- oder -unterfunktion haben, kann diese medikamentös behandelt werden.

Körperzusammensetzung: Muskelmasse, Skelettmuskelmasse und mehr

Körperzusammensetzung: Muskelmasse, Skelettmuskelmasse und mehr

Die Körperzusammensetzung umfasst Fettmasse, Muskelmasse, Skelettmuskelmasse, Knochen und Wasser. Erfahren Sie, wie Sie Ihre...

Was ist BMI? Alles über den Body-Mass-Index und gesunde Werte

Was ist BMI? Alles über den Body-Mass-Index und gesunde Werte

Der Body-Mass-Index (BMI) zeigt, ob Sie untergewichtig, normalgewichtig, übergewichtig oder fettleibig sind. Erfahren Sie, was ein...

Übergewicht und Bluthochdruck: Der Zusammenhang und wie Adipositas den Blutdruck beeinflusst

Übergewicht und Bluthochdruck: Der Zusammenhang und wie Adipositas den Blutdruck beeinflusst

Erfahren Sie, wie Übergewicht und Adipositas Bluthochdruck fördern, welche Risiken bestehen und wie Gewichtsabnahme den Blutdruck positiv...

Wagen